Feiern! Ob es das Leben selbst, ein wichtiger Lernschritt, eine liebevolle Geste oder ein beruflicher Erfolg ist, den Sie feiern – Sie tun dabei nichts anderes, als sich eine lebenswichtige…

Feiern! Ob es das Leben selbst, ein wichtiger Lernschritt, eine liebevolle Geste oder ein beruflicher Erfolg ist, den Sie feiern – Sie tun dabei nichts anderes, als sich eine lebenswichtige…
Das Wohlergehen aller Menschen In der Gewaltfreien Kommunikation gibt es eine Grundannahme, die auf Gandhi zurückgeht. Sie besagt, dass Menschen den natürlichen Impuls haben, zum Wohlergehen anderer beizutragen. In diesen…
Offene Türen Einmal in Kontakt mit dir selbst, kannst du täglich viele Dinge erleben, die dir Freude bereiten, weil sich deine Anliegen erfüllen. Du brauchst nur durch die Tür zu…
Sprachmuster, die verbinden Beobachtung (1.Schritt) Ein wichtiges Element und erster Schritt im 4-Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation ist die Beobachtung. Was ist gerade passiert? Was genau war der Auslöser für die…
„Wir brauchen auf der Welt nicht mehr Energie in Form von Erdöl, sondern wir brauchen mehr Energie in Form von Menschlichkeit und Lebensfreude.“ – Marshall B. Rosenberg Als ich diese…
Unzählige Momente der Bedürfniserfüllung Ist Ihnen schon aufgefallen, dass es jeden Tag unzählige Momente gibt, in denen (Sie) sich Bedürfnisse erfüllen? Bedürfnisse nach Fürsorge, Kontakt, Echtheit, Natur, Entlastung, Humor usw.…
Dieser Tag ist vorüber Wenn der Tag vorüber ist Denke ich an alles was ich getan habe. Habe ich den Tag vergeudet, oder habe ich etwas erreicht? Habe ich mir…
Sprachgewalt Woher kommt diese (Gewalt in der) Sprache? Der Erklärungsansatz der Gewaltfreien Kommunikation lautet folgendermaßen: Die Menschen reden so, weil sie sich nicht besser ausdrücken können. Sie haben es nicht…
Du oder Ich? Du und Ich! Eine besondere Perle im Menschbild der Gewaltfreien Kommunikation ist für mich die Gleichwertigkeit aller Menschen. Wir sind alle gleich wertvoll, denn wir handeln alle…
Regenstiefel bei Sonnenschein So leicht es manchmal auch geschieht, dass wir uns selbst oder anderen Vorwürfe machen, sie kritisieren oder uns Schuld zuweisen, so lohnend ist es, sich bewusst zu…
Üben, üben, üben … - Kannst du dich noch an deine ersten Schwimmversuche erinnern? An die hektischen Bewegungen, das Schnaufen und den Schluck Wasser ab und zu? Und dann irgendwann,…
Recht haben oder glücklich sein - als Marshall Rosenberg diesen Satz aus „Ein Kurs im Wundern“ zitierte, fing ich an, mich zu beobachten und entdeckte, dass es Seltenheitswert bei mir…
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.