Seit dem Erscheinen der deutschen Ausgabe von Marshall Rosenbergs Buch „Gewaltfreie Kommunikation“ im Jahre 2001 hat die Gewaltfreie Kommunikation im deutschsprachigen Raum weite Verbreitung gefunden. So gibt es inzwischen eine Vielzahl von Veröffentlichungen in verschiedenen Medien sowie Büchern, bei denen unsere Mitglieder als Autoren aktiv sind. Diese Titel möchten wir Ihnen hier vorstellen. Ergänzungswünsche richten Mitglieder bitte an die Geschäftsstelle.
Videos und Audios
in denen unsere Mitglieder zu Wort kommen

Melanie Bieber in einem 15-minütigen Videointerview zum Thema „Ärger im Büro“

WDR-5 Quarks am 20.12.2018: Uli Michalski und Stefan Voth im Interview zum Thema: „Gute Gespräche führen kann man lernen.“ (ab der 35. Minute)
WDR-5 Quarks am 21.12.2018: Wissen im Gespräch: „Gute Gespräche führen“ mit Stefan Voth (ab der 19. Minute)

Positive Handlungssprache –
Nr. 3 von 9 Strategien für wirksames Beziehungsmanagement
mit Gabriele Lindemann und Vera Heim

„Anständig streiten – Gute Kommunikation in aufgewühlten Zeiten“. Zu Gast bei Klaus Schneider ist unser Mitglied Andi Schmidbauer.

Präsenz –
Nr. 6 von 9 Strategien für wirksames Beziehungsmanagement
mit Gabriele Lindemann und Vera Heim

Win-Win –
Nr. 8 von 9 Strategien für wirksames Beziehungsmanagement
mit Gabriele Lindemann und Vera Heim

Selbstklärung –
Nr. 2 von 9 Strategien für wirksames Beziehungsmanagement
mit Gabriele Lindemann und Vera Heim

Die Haltung macht’s –
Nr. 1 von 9 Strategien für wirksames Beziehungsmanagement
mit Gabriele Lindemann und Vera Heim

Erfolge feiern –
Nr. 9 von 9 Strategien für wirksames Beziehungsmanagement
mit Gabriele Lindemann und Vera Heim

Angela Dietz ist Expertin für Kommunikation, speziell ausgebildet in der Gewaltfreien Kommunikation.

Eigenverantwortung –
Nr. 7 von 9 Strategien für wirksames Beziehungsmanagement
mit Gabriele Lindemann und Vera Heim

Ziel der Verbindung –
Nr. 4 von 9 Strategien für wirksames Beziehungsmanagement
mit Gabriele Lindemann und Vera Heim

Auf Einladung von Lotte Wolfram gab Irmgard Macke ein Interview zum Thema Gewaltfreie Kommunikation mit kleinen Kindern.

Ein Podcast zum Tode von Marshall Rosenberg mit Gabriele Lindemann

Ingrid Holler und Andi Schmidbauer zeigen Szenen einer Mediation Gewaltfreie Kommunikation – vom Vorgespräch bis zur Vereinbarung.

Präsenz –
Nr. 5 von 9 Strategien für wirksames Beziehungsmanagement
mit Gabriele Lindemann und Vera Heim

SWR2 Interview mit Beate Brüggemeier. Vorwürfe und Kritik sorgen oft für explosive Stimmung. Bei der wertschätzenden Kommunikation lernen Seminarteilnehmer eigene Anliegen, Gefühle und Bedürfnisse klar und wertungsfrei auszudrücken.

Gabriele Lindemann und Vera Heim mit Führungskräften aus Deutschland und der Schweiz berichten exklusiv über ihre Best Practice Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation.

Intro zur neuen Video-Reihe zum Erfolgsfaktor Menschlichkeit mit Gabriele Lindemann und Vera Heim
zum Anfang der Seite
Bücher
die unsere Mitglieder veröffentlicht haben

MediatorInnen und solche, die es werden wollen, finden eine gut strukturierte Anleitung für die professionelle Durchführung einer Mediation, mit all den wirkungsvollen Gestaltungseigenschaften, die die Gewaltfreie Kommunikation in der Streitschlichtung bietet.

Team- und Kooperationsfähigkeit zählen zu den unabdingbaren Kernkompetenzen im Beruf. Die Autorinnen zeigen, wie Sie diese erfolgreich trainieren und nutzen.

Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, das mit humorvollen Beispielen die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg für den ganz normalen Alltag nutzbar macht.

Das Kind soll den Tisch abräumen, will nicht – und die Stimmung kocht hoch? Szenen wie diese finden sich in jeder Familie. Bitten richtig formulieren, Missverständnisse leicht aufdecken und auflösen, sich offen mitteilen und vom Gesprächspartner tatsächlich empfundene Gefühle erfahren: Das alles und noch viel mehr kann die Gewaltfreie Kommunikation (GFK).

Wünschen Sie sich mehr Leichtigkeit und Freude im Kontakt mit Kollegen und Ihren Teams? Möchten Sie, dass Menschen kooperieren und gemeinsam an einem Strang ziehen, um Ziele zu erreichen?

Im „Zauberbuch Familienfrieden“ verrät die erfahrene Psychologin und 7-fache Mutter Hanna Grubhofer die zahlreichen Geheimnisse ihres glücklichen Familienlebens. Basis hierfür sind gewaltfreie Kommunikation, Verantwortung und Vertrauen – in sich selbst und in die Kinder.

Mit Ihrer inneren Haltung und Ihrer Sprache bauen Sie das Haus, in dem Sie leben. Dieses Wertschätzungs-Tagebuch hilft Ihnen, Ihr Haus und seine Umgebung bewusst so zu gestalten, dass Sie sich wohlfühlen.

Viele Menschen werden mit steigenden Leistungserwartungen konfrontiert. Die Autorinnen helfen mit praktischen Tipps bei der Stressbewältigung. Achtsam mit sich selbst umgehen, gesund bleiben und auch die eigenen Interessen erfüllen, so geht’s!

Kennen Sie das? Ein Gespräch mit einer Kollegin oder einem Mitarbeiter entwickelt sich zu einer Abfolge von Angriffen, Verteidigungen und Rechtfertigungen?

U.a. mit Beiträgen von Abler, T.; Brüggemeier, B.; Eggert, R.; Grünewald, U.; Heim, V., Hilz, B.; Lang, J; Lang-Wojtasik, G.; Lindemann, G., Ruggeri, B., Schieffer, E., Schmidbauer, A., Steinbach-Grobst, J., Wilhelm, E.; Wussow, S.

Das erste Kindersachbuch zur gewaltfreien Kommunikation unterstützt Kinder dabei, Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen. Dazu gibt es auf den Mit-Mach-Seiten tolle Anregungen für Kinder, die den Umgang miteinander grundlegend verbessern können.

Ein neues Grundlagenbuch über Gewaltfreie Kommunikation? Nicht ganz. Eher eines, das sich mit seiner klaren Struktur, seiner Kompaktheit und seinen leicht nachvollziehbaren Lernschritten als ständiger Lebens- und Krisenbegleiter anbietet.

In: Ingmar Maurer (Hg.): Organisationsentwicklung. Konzepte und Anregungen für prozessorientierte Beratung. 1. Auflage. Marburg: Tectum-Verlag, S. 169–218

In das Tagebuch notieren Sie sich schwierige Situationen, Verletzungen, Konflikte usw. Mit Hilfe einer Anleitung steigen Sie dann aus der Spirale von Ärger, Niedergeschlagenheit und Schuldzuweisungen aus – nach außen oder nach innen.

In: Katja Kansteiner und Christoph Stamann (Hg.): Personalentwicklung in der Schule zwischen Fremdsteuerung und Selbstbestimmung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 63–77

In der KonfliktKiste finden Sie eine Fülle von GFK-Anwendungsbereichen und Praxisbeispielen und damit vielfältige Anregungen für den Umgang mit Konfliktsituationen, wie sie in allen Lebensbereichen auftauchen können.

In: Norbert Frieters-Reermann und Gregor Lang-Wojtasik (Hg.): Friedenspädagogik und Gewaltfreiheit. Denkanstöße für eine differenzsensible Kommunikations- und Konfliktkultur. 1. Auflage. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 151–166

Dieses Buch vermittelt die grundlegenden Schritte zu einer erfolgreichen Kommunikation, bei der alle gewinnen können und die Bedürfnisse aller gleich wert sind, so dass Kommunikation wieder von Einfühlung und Verständnis, statt von Durchsetzen und Rechthaben getragen wird.

Dieses Buch ist eine Einladung an Paare, mit Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ihre Liebesbeziehung so lebendig zu erhalten wie am ersten Tag – und damit eine tragfähige Basis für die gemeinsame Zukunft zu schaffen.

Die Bedürfnisse sind es, die als Motive und innere Antreiber dem Handeln zugrunde liegen. Menschen, deren Bedürfnisse befriedigt sind, fühlen sich entspannt und glücklich, zufrieden und sicher.

Kommunikation ist ein wesentlicher Teil des Berufsalltags von Pflegefachkräften und Ärzten. Organisatorische Vorgaben, Zeitdruck und Konfrontation mit Schmerz und Trauer sind Faktoren, die einen wertschätzenden Umgang innerhalb eines Teams erschweren.

Etwa 70.000 Stunden unseres Lebens verbringen wir an unserem Arbeitsplatz. Und auch hier spielen Gefühle und Bedürfnisse eine zentrale Rolle – nur sind es nicht immer die, die ausgesprochen, gelebt und erfüllt werden.

Wie lassen sich innere und äußere Konflikte so austragen, dass sie nicht verschärft, sondern nachhaltig befriedet werden?

Dieses Buch vermittelt auf liebevolle und verständliche Weise, wie wir anhand der Herzenssprache uns selbst und anderen Menschen mit dem Herzen begegnen können. Die Herzenssprache wird darin einfach erklärt und von OUPS mit seinen schönen Bildern und Sprüchen begleitet. Ein Buch, das Groß und Klein viel Freude bereiten soll.
zum Anfang der Seite
Materialen
von unseren Mitgliedern entwickelt

Mit unserem Fächer Gefühle und Bedürfnisse identifizieren Sie schnell und einfach die gerade aktuellen Gefühle und Bedürfnisse. Er passt ist jede Hosen- oder Handtasche und ist so stets sofort einsatzbereit.

Mit Gefühlen & Bedürfnissen in Kontakt kommen. Ein Kartenset für Kinder & Erwachsene.
Dieses Set enthält: 50 Giraffengefühlekarten (25 Karten mit Gefühlen, wenn Bedürfnisse erfüllt sind und 25 Karten mit Gefühlen, wenn Bedürfnisse nicht erfüllt sind) sowie ein Booklet mit Anregungen für die Anwendung.

Mit dem Tabledance können sie Klärungsgespräche zur Auflösung eines Konflikts mithilfe eines Spielbretts auf spielerisch-leicht Art üben und auch direkt durchführen.

Dieses hochwertige und handliche Kartenset trägt zur Integration der Gewaltfreien Kommunikation im Alltag bei: 110 Bedürfnis- und Gefühlekarten (inkl. Booklet) helfen dabei, Emotionen zu benennen und ihren Ursprung zu identifizieren.

Dieses Set enthält:
Karte 1: Bedürfnis- und Gefühleliste
Karte 2: Das 4-Schritte-Modell / Das 4-Ohren-Modell
im Kreditkartenformat, plastifiziert
Verpackt im Organzasäckli, silber oder pink
zum Anfang der Seite
Presseartikel
Artikel rund um die GFK von unseren Mitgliedern sind auch in der Empathischen Zeit zu finden, der Zeitschrift zur Gewaltfreien Kommunikation, herausgegeben von Claudia Broadhurst.

zum Anfang der Seite