Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.

Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Ein Bericht von Angela Schnelle
Ende Oktober traf sich der Vorstand inzwischen zum vierten Mal in Netphen. Ein großes Ferienhaus im Siegerland dient uns dort als idealer Raum für das gemeinsame Arbeiten. Aber nicht nur das! Denn neben den Arbeitsthemen gilt es auch ein miteinander zu leben.
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Liebe Leserinnen und Leser, es freut mich sehr, heute als Gastautorin für den Fachverband Gewaltfreie Kommunikation einen Einblick in meine Arbeit zu geben. Ich heißte Jutta Büttner (https://jutta-buettner.de/) und arbeite…
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Ein Bericht von Jutta Kromer
Die Anerkennungskommission des Fachverbandes Gewaltfreie Kommunikation e. V. trifft sich am 17. und 18. April zur jährlichen Präsenztagung. Dieses Mal ist es ein kleines feines Grüppchen [..], es treffen sich sechs der acht Mitglieder der Anerkennungskommission zur Präsenztagung in Frankfurt.
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Gewaltfreie Kommunikation ist für uns seit 2011 (Ulrike Michalski) bzw. 2005 (Gregor Lang-Wojtasik) ein Tätigkeitsfeld in verschiedenen Formen. Als Forschungsfeld beschäftigen wir uns damit gemeinsam seit 2017 und haben unsere verschiedenen Disziplinen – Beratung und Erziehungswissenschaft – und unsere initialen Verständniszugänge – Wirtschafts-Ingenieurin und Geisteswissenschaftler – dabei als sich ergänzende Betrachtungsperspektiven schätzen gelernt.
Wir verstehen das von uns beschriebene Forschungsfeld der Gewaltfreien Kommunikation als Grundlage weiterer, wissenschaftlich fundierter Erschließung dieses Ansatzes und erhoffen hierüber einen indirekten Beitrag zur Umsetzung der von der UN beschlossenen „Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung […] Der hier vorgelegte Forschungsstand, als auch ein erstes Symposium zu GFK und Wissenschaft in 2018, ist zu einem Teil mit finanzieller Unterstützung der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Rahmen einer Stelle zur Anschubfinanzierung für Forschungsprojekte (2017 – 2018) entstanden. Wir waren und sind dankbar für die damit verbundene Umsetzungsunterstützung unseres Anliegens. Dass die Wichtigkeit unserer Arbeit als potentieller Beitrag von Wissenschaft zur gesellschaftlichen Entwicklung gesehen wurde und wird, nährt zudem unsere Motivation, dieses Projekt weiter voranzutreiben.
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Ein Stimmungsbericht von Petra Porath An einem nebeligen Tag reise ich aus dem Süden der Republik in die Hauptstadt. Nasse Schneeflocken empfangen mich. Erwartungsvoll blicke ich auf den Kongress ZUKUNFTSPARADOX…
Der 88. Geburtstag von Dr. Marshall B. Rosenberg wurde rund um den 6. Oktober 2022 unter dem Motto „RAUS aus der Blase, HINEIN in die Welt“ gefeiert und dabei Marshalls Lebenswerk gewürdigt. Zahlreiche Veranstaltungen wie eine Verlosungsaktion, Übungsabende, Workshops und Workshop-Tage, Einführungen in die GFK, Informationsstände, an vielen Orten wie Nürnberg, Freiburg, Vöcklabruck, …, und auch online, sind der organisationsübergreifenden Projektgruppe Tag der Gewaltfreien Kommunikation gemeldet worden.
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Sie können niemanden für Ihre Gefühle verantwortlich machen. Umgekehrt können Ihre Mitmenschen Sie auch nicht für ihre Gefühle zur Verantwortung ziehen. Das schenkt Ihnen Freiheit. Eigenverantwortung für Gefühle zu übernehmen entlastet.