Herzlich willkommen
beim Fachverband Gewaltfreie Kommunikation e. V.
Der Fachverband Gewaltfreie Kommunikation e. V. möchte mit seiner Arbeit zur Verbreitung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) beitragen. Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über uns, können sich informieren, was die GFK ist und welche Mehrwerte sich auch für Sie im Arbeits- und Privatleben ergeben können. Unsere Seiten richten sich sowohl an InteressentInnen der GFK als auch an unsere Mitglieder im gesamten deutschsprachigen Raum (u.a. aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien).
Wir freuen uns, wenn der Besuch auf diesen Seiten zu Ihrer Klarheit beiträgt. Und natürlich freuen wir uns auch, wenn Sie unsere Arbeit als Mitglied finanziell unterstützen und vielleicht auch aktiv mitgestalten. Mehr über die Mitgliedschaften im Fachverband Gewaltfreie Kommunikation können Sie hier erfahren.
Wenden Sie sich dazu gerne an die Geschäftsstelle, an die KollegInnen unseres Vorstandsteams oder schauen Sie auf unserer Terminseite nach unseren aktuellen Infoveranstaltungen.
Radfahren verlernt Mensch nicht. – GFK verlernt Mensch nicht.? frage ich mich.
Lesen Sie den gesamten Bericht
Petra Porath, Garmisch-Partenkirchen, Deutschland (Re-Re-Anerkennung)
Re-Anerkennung. Da ich selbst seit über 11 Jahren in der Anerkennungskommission tätig bin – ein gewohnter Vorgang. Allerdings „auf der anderen Seite“. Jetzt ging es darum eigene Konflikte zu reflektieren.
Trotz rechtzeitiger Erinnerung durch die Geschäftsstelle hatte ich zunächst den Termin „verbaselt“, auch durch die Beschäftigung mit den Anerkennungsunterlagen anderer Menschen.
Bei meiner Bitte um Verlängerung ist mir von Seiten des Vorstandes Verständnis und Wohlwollen entgegengekommen. Dafür möchte ich Danke sagen!Lesen Sie den gesamten Bericht
Andi Schmidbauer, München, Deutschland, (Re-Re-Anerkennung)
Im Jahr 2006, als ich 3 Tage mit Marshall Rosenberg verbringen durfte, konnte ich mein Glück nicht fassen. Endlich habe ich einen Weg gefunden, der mein Wunsch nach mehr Frieden in der Welt und mehr Frieden im Alltag bei gleichzeitiger Aufrichtigkeit möglich macht. Ich las und lernte und übte.
Lesen Sie den gesamten Bericht
Marion Kaiser, Karlsfeld, Deutschland
Vor wenigen Tagen habe ich mit/bei dir, Andi erfolgreich die 2. Re-Anerkennung abgeschlossen. Ab jetzt gehört diese formale Struktur der Re-Anerkennungen also für mich der Vergangenheit an. Sie hat ihren Zweck als Strategie erfüllt, durch die ich beim Fachverband jetzt den Status einer „lebenslänglich“ zertifizierten Trainerin erlangt habe. Über diese Regelung freue ich mich nach 20 Jahren intensiver GFK-Berufspraxis sehr. (Freude, Leichtigkeit, Dankbarkeit)
Lesen Sie den gesamten Bericht
Serena Rust, Bad Homburg
„Hui, schon wieder fünf Jahr vergangen, ich bin jetzt schon seit 10 Jahren als Trainer beim Fachverband und meine zweite Re-Anerkennung steht an.“ Damit habe ich begonnen, meine Unterlagen für die Re-Anerkennung vorzubereiten. Es war ganz schön viel Zeitaufwand, aus den letzten 5 Jahren alle eigenen Fortbildungen, die Netzwerkaktivitäten und alle gehaltenen Trainings zusammenzufassen, zu listen und die Bestätigungen zu sortieren. Gleichzeitig hat es mir viel Spaß gemacht, für mich mal zu sehen, was ich alles geleistet habe. Und ich war beeindruckt, dass ich mehr als das 10-fache der vorausgesetzten Stunden erbracht habe.
Lesen Sie den gesamten Bericht
Thomas Abler, Kremsmünster, Österreich
Vor etwa 2 Jahren reifte in mir der Wunsch, die Qualität meiner Trainings durch eine Anerkennung im Fachverband Gewaltfreie Kommunikation sicher zu stellen. Eine erste Sichtung der Anerkennungsrichtlinien brachte Klarheit und Orientierung – und die Vermutung: das wird ein intensiver Weg. Ein Weg, auf den ich Lust hatte, weil ich Entwicklung und ein Miteinander vermutete. Das Erarbeiten der Konfliktdokumentation forderte mich mehrmals heraus und meine inneren Wölfe meldeten sich. Immer wieder erkannte ich dies als Chance, genau deshalb dort hinzuschauen, weiterzumachen und dranzubleiben.
Lesen Sie den gesamten Bericht
Manuel Baum, Erlangen, Deutschland
Nach langem Überlegen hatte ich mich entschieden, dem Fachverband beizutreten und mich anerkennen zu lassen. Ich habe mich bewusst für den Fachverband entschieden, da ich mich gerne im deutschsprachigen Raum vernetzen möchte und mir der Weg des Fachverbandes sehr zusagt. Der Weg zu meiner Anerkennung war nach meinen ersten Informationen und Vorstellungen bei weitem intensiver und hat zeitlich um vieles länger gedauert, als ich es vermutet hatte.
Lesen Sie den gesamten Bericht
Hanna Grubhofer, St. Andrä Wördern, Österreich
Im November desselben Jahres erhielt ich die Anerkennung beim Fachverband. Letztere empfange ich mit großer Dankbarkeit. Ich sehe in der Möglichkeit des „Sonderweges“ Wertschätzung für die Qualität des Prozesses der CNVC-Zertifizierung und einen Ausdruck von partnerschaftlichem Zusammensein.
Lesen Sie den gesamten Bericht
Jürgen Licht, Weimar
Auf meinem Weg als Mutter zweier Kinder war es mir stets ein Anliegen, die Erziehung wohlwollend und wertschätzend zu gestalten. Manch ein Erziehungsratgeber den ich zu Hilfe zog, zeigte mir das Ziel auf, doch der Weg dahin blieb für mich im Verborgenen.
Lesen Sie den gesamten Bericht
Claudia Büchel, Wernetshausen, Schweiz
Geschafft! Alle Dokumente beisammen, Konfliktdokumentationen geschrieben, Seminarkonzept erstellt, Supervisionen und Intervisionen durchgeführt. Pünktlich noch einen Tag vor Jahresende konnte ich mein eigenes Vorhaben umsetzen und den Antrag auf Anerkennung beim Fachverband einreichen.
Lesen Sie den gesamten Bericht
Marita Strubelt, Frankfurt a. M., Deutschland