Ärger kostet Zeit
Zehn Minuten Ärger kosten Sie mehr Energie als acht Sunden Arbeit. Ärger raubt Ihnen Vitalität gefährdet Ihr Zeitmanagement, Ihre Gesundheit und vor allem Ihre Lebensfreude.
Bedenken Sie, dass Mitarbeiter ihren Ärger nicht für sich behalten, sondern mit Dritten besprechen werden, was Ihr Unternehmen endlos Zeit und damit Kapital kostet. Ärger kann über lange Zeit hinweg das Betriebsklima stören. Ärger kostet also in jedem Fall Arbeits- und Lebenszeit.
„Ich ärgere mich über meine Chefin!“ ODER: „Ich ärgere mich über einen Mitarbeiter.“
Solche Sätze erscheinen uns nur allzu vertraut. Wir sind in Verhaltensmustern aufgewachsen, in denen wir unseren Ärger nur sehr oberflächlich ausdrücken, meistens indem wir jemand anderen dafür verantwortlich machen oder beschuldigen: „Ich ärgere mich darüber, dass der Mitarbeiter immer zu spät kommt. „Achten Sie einmal auf Ihre Sprache und Sie werden schnell feststellen, wie viele Formulierungen es gibt, die Menschen glauben lassen, dass Gefühle aus dem resultieren, was andere tun oder uns antun.
Machen Sie sich bewusst, dass es sich hier um eine emotionale Verstrickung handelt. Trennen Sie den Auslöser von Ursache. Der Auslöser ist die Person oder Situation, die Ihren Ärger auslöst (Beobachtung ohne Wertung). Die Ursache sind Ihre Gedanken und Urteile über andere oder sich selbst. Es ist Ihr Denken das den ÄRGER verursacht, weil Sie aufgrund Ihres Wertesystems eine Vorstellung davon haben, wie die andere Person oder Sie selbst sich verhalten oder sein sollte. Häufig resultiert Ärger aus einer Forderung an eine andere Person, die zurzeit nicht Ihre Erwartungen erfüllt. Richten Sie Ihren Fokus nicht auf das Fehlverhalten, sondern verbinden Sie sich mit Ihren Bedürfnissen. Sie werden ein Bedürfnis entdecken, das zurzeit unerfüllt ist. Nehmen Sie dieses Bedürfnis vollständig wahr und richten Sie Ihren Blick auf mögliche Handlungsstrategien, wie es jetzt oder in Zukunft erfüllt werden kann.
Warten Sie nicht, bis die andere Person etwas ändert, denn dann warten Sie unter Umständen recht lange. Jeder erlebt Situationen anders und nimmt sie anders wahr – und manchmal fällt es schwer, die Andersartigkeit anderer Menschen zu akzeptieren. Sehen Sie Ärger als Warnsignal und als Herausforderung, etwas zu verändern.
Beate Brüggemeier: „Wertschätzende Kommunikation im Business “ (Junfermann 2017)
Wir veröffentlichen den Auszug aus diesem Buch mit Einverständnis unseres Kooperationspartners Junfermann Verlag. Für uns ist dies Ausdruck eines gelebten Miteinanders für das wir uns herzlich bedanken.