Effektivität Empathie
Foto: © bnenin / Adobe Stock

Effektivität steigern durch Empathie

Das empathische Hören veranlasst Menschen, nach innen zu schauen. Am Ende eines empathischen Gesprächs fühlt sich Ihr Gesprächspartner meist erleichtert und angeregt, weil er Menschlichkeit und Verständnis erlebt hat. Ein Zeichen für das Ende eines Empathie-Prozesses ist, dass der andere aufhört zu sprechen oder dass es eine Lösung gibt. Um sicher zu sein, können Sie folgende Frage stellen: „Gibt es noch etwas, was Sie mir sagen möchten?“

Fangen Sie jetzt an! Empathie können Sie sofort umsetzen. Schon den nächsten Dialog können Sie empathisch führen. Selbst wenn Menschen sich nicht öffnen und vorsichtig sind, können Sie einfühlsam sein. Seien Sie pro-aktiv und fangen Sie jetzt an!

  • Hören Sie Ihren Mitarbeitenden oder Kollegen in Einzelgesprächen zu. Nicht nur einmal im Jahr, wenn ein Mitarbeiter-Gespräch angesetzt ist.
  • Schaffen Sie Raum für menschliche Begegnungen. Schaffen Sie Raum für ehrliches und klares Feedback auf jeder Ebene.
  • Nehmen Sie die zwischenmenschliche Ebene genauso wichtig wie Sachinformationen, wie finanzielle und technische Aspekte.
  • Versuche Sie empathisch zu hören, bevor Sie werten und urteilen.
  • Fragen Sie Ihre Mitarbeiter, was sie brauchen, damit ihre Bedürfnisse nach Vertrauen, Zufriedenheit, Inspiration und Kooperation erfüllt werden. Hören sie die Antworten empathisch.

Empathie in der Familie:

  • Verbringen Sie Zeit mit Ihren Kindern. Nehmen Sie sich Zeit für jedes Kind einzeln, um es empathisch wahrzunehmen.
  • Hören Sie Ihrem Partner, Ihrer Partnerin aufmerksam zu. Nehmen Sie sich dafür Zeit und versuchen Sie, sich gegenseitig empathisch zu hören.
  • Nehmen Sie das Leben einer anderen Person aus der Perspektive wahr. Steigen Sie innerlich „in die Welt“ des anderen. Sie werden überrascht sein, was Sie alles erfahren.

Die Zeit, die Sie investieren, bringt Ihnen eine offene Kommunikation, Vertrauen und Lebensverschönerung auf beiden Seiten.

Bedenken Sie immer wieder, dass unterschiedliche Ansichten und Meinungen keine Stolpersteine in der Kommunikation sein müssen, sondern Fortschritte für weitere Alternativen und Synergien sein können.

Beate Brüggemeier: „Wertschätzende Kommunikation im Business “ (Junfermann 2017)

Wir veröffentlichen den Auszug aus diesem Buch mit Einverständnis unseres Kooperationspartners Junfermann Verlag. Für uns ist dies Ausdruck eines gelebten Miteinanders für das wir uns herzlich bedanken.