Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.

Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Marshall Rosenberg Briefmarke: Ein voller Erfolg! Die Resonanz auf unsere Aktion übertrifft alle Erwartungen. Sonderbriefmarke in nur knapp vier Wochen ausverkauft! Neuauflage in Planung.
Bereits 2022 engagierte sich der Fachverband für die deutsche Untertitelung des Filmprojektes „Words that liberate“ von Sweet Dream und übernahm die Untertitelung ins Deutsche. Jetzt wurde die Zusammenarbeit fortgesetzt und der dritte Dokumentarfilm „Women daring peace“ ist auf Deutsch verfügbar.
Nach fast einem Jahr intensiver Vorbereitung ist es endlich so weit: Die Briefmarke mit einem Wert von 85 Cent und dem Porträt von Marshall Rosenberg ist frisch gedruckt. Die Sondermarke ist dem Begründer der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), Dr. Marshall B. Rosenberg gewidmet. Im Jahr seines 90. Geburtstags ehren wir sein Lebenswerk und seine wertvollen Beiträge zur zwischenmenschlichen Kommunikation und zum Miteinander.
Ein Plädoyer von Jutta Büttner
„Wenn ich merke, dass der andere mich nicht versteht, kann ich mich auf sein Niveau einstellen. Überhaupt kein Problem.“
Die Falte zwischen meinen Augenbrauen wird tiefer. Kann das sein? Gerade bin ich in einer Kleingruppe zum Thema Einfache Sprache. Das Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation in der Begleitung von Menschen mit Behinderung hat zum Treffen eingeladen. In den Untergruppen beschäftigen sich interessierte Menschen mit den Themen Einfache Sprache, Gewaltfreie Kommunikation für Menschen mit Schwermehrfachbehinderung und Implementierung der GFK in Schulen/Einrichtungen/Institutionen.
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Ein Bericht von Angela Schnelle
Ende Oktober traf sich der Vorstand inzwischen zum vierten Mal in Netphen. Ein großes Ferienhaus im Siegerland dient uns dort als idealer Raum für das gemeinsame Arbeiten. Aber nicht nur das! Denn neben den Arbeitsthemen gilt es auch ein miteinander zu leben.
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Liebe Leserinnen und Leser, es freut mich sehr, heute als Gastautorin für den Fachverband Gewaltfreie Kommunikation einen Einblick in meine Arbeit zu geben. Ich heißte Jutta Büttner (https://jutta-buettner.de/) und arbeite…
Im Business-Kontext wünscht man sich eine sachorientierte Sprache. Gefühle zu benennen ist oftmals unbeliebt. Dabei werden in der Kommunikation häufig Gefühle mit Nicht-Gefühlen, auch Pseudogefühle genannt, verwechselt.
Ein Bericht von Jutta Kromer
Die Anerkennungskommission des Fachverbandes Gewaltfreie Kommunikation e. V. trifft sich am 17. und 18. April zur jährlichen Präsenztagung. Dieses Mal ist es ein kleines feines Grüppchen [..], es treffen sich sechs der acht Mitglieder der Anerkennungskommission zur Präsenztagung in Frankfurt.