© Jutta Büttner

Dyade zum Thema „Behinderung“: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein Beitrag von Jutta Büttner

Du arbeitest mit Menschen mit Behinderung zusammen und du bist dir nicht sicher, was du vom Begriff „Behinderung“ halten sollst? Dann ist eine Dyade dazu genau das, was dir gut tun könnte.

Am 10.06.2024 fand das 4. Netzwerktreffen Gewaltfreie Kommunikation in der Begleitung von Menschen mit Behinderung statt. Michaela Klein inspirierte uns spontan dazu, eine Dyadenarbeit zum Thema Behinderung umzusetzen.

Eine Dyade ist ein Tiefeninterview. Diese wertvolle Übung hilft, tiefere Einblicke in die eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu gewinnen und die Perspektiven anderer besser zu verstehen. Es geht nicht um theoretische Gedanken zur gestellten Frage, sondern darum, in sich hineinzuspüren, was sich gerade zeigt. Du bekommst direkten Kontakt zu dir. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie auch du von dieser Methode profitieren möchtest.

Dyaden-Prozess: Anleitung

  1. Vorbereitung Finde einen ruhigen Ort, an dem ihr ungestört seid. Online nutzt du einen Breakoutroom, der die Teilnehmer zusammenwürfelt.
  2. Thema „Was bedeutet Behinderung für mich?“ und „Wie geht es mir mit meinen eigenen Behinderungen?“
  3. Zeit 5 (-10) Minuten pro Person (je nach Zeit, die ihr euch nehmt). Nutzt einen Timer, um die Zeit im Blick zu behalten.
  4. Sprechen und Zuhören Person A spricht, während Person B aktiv zuhört, ohne zu unterbrechen. Nach Ablauf der Zeit wechselt ihr die Rollen.

Tipps für eine erfolgreiche Dyade

  • Sei präsent: Konzentriere dich vollständig auf die Person, die spricht.
  • Urteilsfrei zuhören: Höre zu, ohne zu bewerten oder zu urteilen.
  • Eigene Gefühle und Bedürfnisse erkennen: Nutze die Zeit, um dich selbst besser zu verstehen.

Vorteile der Dyade

  • Vertieftes Verständnis: Ihr gewinnt tiefere Einblicke in eure eigenen Bedürfnisse und die eures Partners.
  • Verbesserte Kommunikation: Die Übung stärkt eure Fähigkeit, aktiv zuzuhören und euch klar auszudrücken.
  • Emotionale Verbindung: Ihr könnt eine stärkere emotionale Verbindung zueinander aufbauen und Verständnis füreinander entwickeln.

Nach der Dyaden-Einheit könnt ihr euch gemeinsam über eure Erfahrungen austauschen.

Bei unserem Treffen haben wir festgestellt, wie wertvoll es ist, sich mit der eigenen Haltung und Einstellung zu beschäftigen und zu erleben, wie wir auf Behinderungen blicken. Diese Reflexion war für alle sehr inspirierend.

Einladung zum nächsten Treffen

Interessiert daran, Gewaltfreie Kommunikation in der Begleitung von Menschen mit Behinderung bekannt zu machen, umzusetzen und weiterzuentwickeln? Dann kommt zu unseren nächsten Treffen:

  • Montag, 02.09., 19:00 – 20:30 Uhr
  • Dienstag, 26.11., 19:00 – 20:30 Uhr

Einfach eine Mail an Jutta Büttner und du bekommst den Link. Wir freuen uns auf dich!