„Jedes ernsthafte Wagnis beginnt innen.“ – Eudora Welty
Ich werde oft gefragt, wie die Gewaltfreie Kommunikation mit dem Thema Sucht umgeht. Es gibt keine einfache Antwort darauf, und es gibt viele 12-Punkte Programme, die den Menschen bei der Überwindung seiner Sucht helfen können. Denken Sie daran, dass alles, was wir tun, ein Versuch zur Bedürfnisbefriedigung ist. Die Gewaltfreie Kommunikation ergänzt das, was die Leute in anderen Programmen lernen, indem sie ihnen beim Finden neuer Strategien hilft, die ihre Bedürfnisse besser erfüllen. Überlegen Sie, welche Bedürfnisse ein süchtiger Mensch zu befriedigen versucht. Ich nehme an, hinter allen Süchten steht ein Wunsch nach innerer Ruhe, Trost, Erleichterung und Schutz vor schmerzhaften Gefühlen oder Lebenssituationen. Jede persönliche Situation ist anders, aber die dahinterliegenden Bedürfnisse sind die gleichen. Die suchterzeugende Substanz ist die Strategie, mit der die Menschen diese Bedürfnisse erfüllen. In den meisten Fällen gibt es andere Strategien, die viel wirksamer sind.
Hinter jeder Sucht steht ein Mensch, der leidet. Einfühlung, das Aufnehmen der Gefühle und Bedürfnisse eines Menschen, kann dem anderen und Ihrer Beziehung große Erleichterung bringen. Statt zu sagen „Du solltest nicht so viel rauchen“, können Sie sich auch einfühlen: “Sorgst du dich, dass du eine Menge Stress haben wirst, wenn du das Rauchen aufgibst?“ Sie können überraschend viel lernen, wenn Sie mit der anderen Person ein Gespräch über ihre Gefühle und Bedürfnisse beginnen. Selbst wenn sie ihre Sucht nicht aufgibt, werden Sie beide sich enger verbunden fühlen. Es gibt keine einfache Antwort, aber je mehr wir mit den Bedürfnissen Kontakt haben, die jemand durch seine Sucht zu erfüllen versucht, umso grösser ist die Chance für eine Genesung.
Überlegen Sie sich heute, welche Bedürfnisse Menschen durch ihre Süchte erfüllen wollen.
Mary Mackenzie: In Frieden leben (Junfermann 2007)
Wir veröffentlichen den Auszug aus diesem Buch mit Einverständnis unseres Kooperationspartners Junfermann Verlag. Für uns ist dies Ausdruck eines gelebten Miteinanders für das wir uns herzlich bedanken.