Sie können niemanden für Ihre Gefühle verantwortlich machen. Umgekehrt können Ihre Mitmenschen Sie auch nicht für ihre Gefühle zur Verantwortung ziehen. Das schenkt Ihnen Freiheit. Eigenverantwortung für Gefühle zu übernehmen entlastet.
Gefühle sind die Gradmesser unserer Bedürfnisse. Sie zeigen uns an, ob unsere Bedürfnisse gerade erfüllt sind oder nicht. In der Wertschätzenden Kommunikation verbinden Sie Ihre Gefühle und Ihre Bedürfnisse. Im Sprachgebrauch könnte sich das wie folgt anhören:
Statt: „Ich bin verärgert, weil der Mitarbeiter nichts auf die Reihe bekommt.“
=> „Ich ärgere mich, weil mir Verlässlichkeit wichtig ist.“
Statt: „Ich bin glücklich, wenn du den Abend mit mir verbringst.“
=> „Ich freue mich, weil mir Nähe wichtig ist.“
In diesen Beispielen übernimmt die Person die Verantwortung für ihre Gefühle. Sie spricht in einer Ich-Botschaft. Wenn Sie von sich und Ihren Gefühlen sprechen, hat das „Du“ bzw. das „Sie“ (die Du-Botschaft) in einem Satz nichts zu suchen.
Also nicht: „Ich ärgere mich, weil Sie …..“
Sondern: „Ich ärgere mich, weil mir ……. (Bedürfnis) wichtig ist.“
Nicht: „Ich bin frustriert, weil Sie sich nicht an Absprachen halten.“
Sondern: „Ich bin frustriert, weil ich mich auf Absprachen verlassen möchte.“
Wenn Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihr Vorgesetzter Sie für ihre Gefühle verantwortlich machen möchten – bewusst oder unbewusst – ist es wichtig, dass Sie sich zuerst klarmachen, dass Sie nur ein Auslöser für die Gefühle der anderen Person sind. Dann können Sie die Sätze in eine Sprache übersetzen, die ausdrückt, dass die andere Person die Verantwortung für ihre Gefühle selbst übernimmt.
Sagt z.B. Ihr Vorgesetzter zu Ihnen: “Ich bin verärgert, weil Sie sich nicht an die Vorgehensweise gehalten haben“ – so übernimmt der Vorgesetzte keine Verantwortung für seine eigenen Gefühle. Sie könnten dann wie folgt reformulieren: „Sie sind irritiert, weil Sie Klarheit brauchen, aus welchem Grund ich mich für eine andere Vorgehensweise entschieden habe?“
Beate Brüggemeier: „Wertschätzende Kommunikation im Business “ (Junfermann 2017)
Wir veröffentlichen den Auszug aus diesem Buch mit Einverständnis unseres Kooperationspartners Junfermann Verlag. Für uns ist dies Ausdruck eines gelebten Miteinanders für das wir uns herzlich bedanken.