Sehen Sie hier die Übersicht unserer ReferentInnen der Fachtagung 2021.
Keynotespeaker | |
---|---|
Dr. Stefan Klein | promovierter Physiker und Philosoph ![]() Foto: Andreas Labes Sein Thema: Wie entsteht Kooperation, was macht funktionierende Gemeinschaften aus? Woher kommt unser moralisches Empfinden? In den letzten Jahren konnte die Evolutionstherorie nachweisen, dass Egoismus oft nur kurzfristig vorteilhaft ist. Ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen diskutiert der Vortrag, welche Gesetze über Erfolg und Misserfolg in unserem Leben bestimmen. Er zeigt, dass der Sinn für Moral angeboren ist, und warum menschliches Miteinander und das Wohlergehen anderer zu unseren tiefsten Bedürfnissen gehören. |
|
ReferentInnen | |
Dr. Marco Boehm | 1-C ![]() Sein Thema: Moin Gehirn, hallo Kommunikation! Wie hat sich das Gehirn entwickelt, wie ist es aufgebaut und welche Funktionen haben Auswirkungen auf unser Miteinander? Das ist weitab von „trockener Theorie“, sondern ist die Grundlage von passgenauer Kommunikation. Eingerahmt wird der Vortrag von aktiven und sensibilisierenden Elementen somit langfristig in die Wissensbasis des Gehirns eingebaut. Dr. Giselle Camargos-Becker | 1-D ![]() Ihr Thema: Der Wandel zu einer Gesellschaft, in der Wertschätzung und Respekt herrschen sowie eine Basis für Potenzialentfaltung geboten wird, gelingt am besten, wenn wir von klein auf lernen, dass Unterschiede zum Leben gehören, wie wir unseren Mitmenschen mit Empathie und Achtsamkeit begegnen und sie in ihrem ganzen Wesen annehmen. Mit der Vorbereitung unserer Kinder wird diese Zukunft greifbar. Ulrich Fischer | 2-D ![]() Das Thema: Wie gehen wir damit um, dass sich Bewertung durch Noten und Gewaltfreie Kommunikation zu widersprechen scheinen? Nach einer Informationseinheit, in deren Rahmen wir uns mit Hintergründen und Entstehung der schulischen Bewertungskultur befassen, identifizieren wir Handlungsspielräume, wie wir unserer Haltung der Gewaltlosigkeit innerhalb der schulischen Bewertungs-Anforderungen Raum geben können. Petra Gloxin | 1-E ![]() Das Thema: Die stationäre psychiatrische Versorgung erlebt seit Jahrzehnten einen starken Wandel, leider nicht immer zum Vorteil der dort Tätigen sowie der Patienten. Durch regelmäßige GFK-Schulungen von Mitarbeitern und Patienten lässt sich der Wandel so gestalten, dass eine Kultur der Wertschätzung und der Empathie geschaffen wird, in der Menschen besser zur Erfüllung von Bedürfnisse beitragen können. Mirja Heunemann | 2-C
Ihr Thema: Auf dem Weg zu einer empathischen Beziehungs- und Führungskultur spielt das Thema „Selbstführung“ eine wichtige Rolle. Dabei sind Aufstellungen mit dem Lebensintegrationsprozess (LIP) nach W. Nelles hilfreich: Hier erlebe ich die Haltung der GFK in ihrer Tiefe und Qualität. Ich sehe das, was aus vergangenen Lebensphasen noch heute unterschwellig mein Verhalten steuert und nehme es zu mir. Ulrike Kahmann | 3-B ![]() Ihr Thema: Wer unter Kulturwandel in Unternehmen, speziell in Teams, eine Zuwendung zu effizientem Arbeiten und gleichzeitig einen respektvollen Umgang miteinander, Augenhöhe trotz Hierarchie, gegenseitiges Verständnis und Konfliktfähigkeit versteht, für den könnten TMS (Team Management System von Margerison-McCann) und GFK hilfreiche Ansätze sein. Bilden beide gemeinsam ein Dreamteam für den Kulturwandel? Marion Kaiser | 3-C ![]() Ihr Thema: In diesem Workshop erfahren Sie was mit Mindful Leadership gemeint ist, was die Unterscheidung zur reinen Achtsamkeit ist und lernen schon einige erste Übungen kennen. Wie führe ich Andere und auch mich selbst am Besten? „Wenn Ihre Handlungen andere dazu inspirieren, mehr zu träumen, mehr zu lernen, mehr zu tun und mehr zu werden, dann führen Sie.“ John Quincy-Adams Tilman Krakau | 3-A ![]() Sein Thema: Seit 2015 werden in Luxemburg ein Teil der Train-the-Trainer Fortbildungen geleitet von GFK-Trainern*innen. Heute werden in Kindertagesstätten, Horten und auf Jugendfreizeit-Camps viel selbstverständlicher Entscheidungen von den Jugendlichen getroffen. Die Pädagogen*innen nehmen sich bewusst mehr Präsenz-Zeit für die Jugendlichen. Was bisher geschah und wie es weitergeht wird hier erzählt. Jutta Kromer | 2-D ![]() Das Thema: Wie gehen wir damit um, dass sich Bewertung durch Noten und Gewaltfreie Kommunikation zu widersprechen scheinen? Nach einer Informationseinheit, in deren Rahmen wir uns mit Hintergründen und Entstehung der schulischen Bewertungskultur befassen, identifizieren wir Handlungsspielräume, wie wir unserer Haltung der Gewaltlosigkeit innerhalb der schulischen Bewertungs-Anforderungen Raum geben können. Prof. Dr. Dr. Gregor Lang-Wojtasik | 2-A ![]() Das Thema: Zum scheinbar notwendigen „Gesellschaftswandel“ werden Beiträge/ Wirkungen durch GFK vermutet und / oder erhofft. Doch wie hilfreich sind die bisherigen, hauptsächlich quantitativen wissenschaftlichen Betrachtungen, die versuchen Wirkungen zu messen? Was ist mit wissenschaftlich fundierten Betrachtungen rund um Elemente der GFK, dem Verständnis des Wandels sowie der Reichweite empirischer Zugänge? Gabriele Lindemann | 2-B ![]() Das Thema: Organisationsentwicklung im Sinne der GFK beteiligt Betroffene und setzt auf nachhaltige Taten. Im interaktiven Vortrag erleben Sie am Praxisfall, – wie die Haltung der GFK die Organisation dazu bewegt sich zu verändern – welche Wege zu lebensdienlichen Strukturen führen können – wie Unternehmen sich menschengerecht transformieren können und dabei betriebswirtschaftlich und menschlich wachsen. Christa Messner | 2-B ![]() Das Thema: Organisationsentwicklung im Sinne der GFK beteiligt Betroffene und setzt auf nachhaltige Taten. Im interaktiven Vortrag erleben Sie am Praxisfall, – wie die Haltung der GFK die Organisation dazu bewegt sich zu verändern – welche Wege zu lebensdienlichen Strukturen führen können – wie Unternehmen sich menschengerecht transformieren können und dabei betriebswirtschaftlich und menschlich wachsen. Ulrike Michalski | 2-A ![]() Ulrike Michalski ist Dipl.-Bauingenieurin (FH), Dipl.-Energiewirtin (FH) und Organisationsentwicklerin (M.A.) Sie arbeitet selbständig als Organisationsentwicklerin, Mediatorin (zertifiziert), Coach und Trainerin (CNVC-zertifiziert und Anerkannte Trainerin Fachverband), unter anderem zu Themen wie TZI-Gruppenleitung, Scrum und GFK. Seit Sommer 2019 ist sie Vorstandsvorsitzende des Fachverbands Gewaltfreie Kommunikation. „Die GFK ist für mich der strukturierteste und effizienteste Weg, dauerhaft zielorientiertes Arbeiten auf Sachebene zu ermöglichen. Etwas, das meiner Erfahrung nach so gut wie nicht in der Arbeitswelt existiert.“ Das Thema: Zum scheinbar notwendigen „Gesellschaftswandel“ werden Beiträge/ Wirkungen durch GFK vermutet und oder erhofft. Doch wie hilfreich sind die bisherigen, hauptsächlich quantitativen wissenschaftlichen Betrachtungen, die versuchen Wirkungen zu messen? Was ist mit wissenschaftlich fundierten Betrachtungen rund um Elemente der GFK, dem Verständnis des Wandels sowie der Reichweite empirischer Zugänge? Susann Richter Funk | 3-E ![]() Ihr Thema: Die Gewaltfreie Kommunikation bietet Einrichtungen des Gesundheitswesens eine Chance, die einzelnen Mitarbeitenden und das Unternehmen als Ganzes zu stärken. Eine wachsende innere Haltung, als Herzstück der wertschätzenden Kommunikation, stärkt Resilienz und ermöglicht gelebtes Empowerment. Unternehmenskultur wird gemeinsam gestalten durch das Kommunikationskonzept RIWA. Zusätzlich: Aktive Teilnehmerin an der Podiumsdiskussion Andi Schmidbauer | 1-B ![]() Sein Thema: Unternehmensleitbilder sollen Mitarbeitenden motivieren und nach außen positiv wirken. In der Realität werden sie oft eher als „Leidbild“ denn als „Leitbild“ erlebt. Sind Leitbilder nur überholte Kosmetik, oder können sie nicht doch wesentlich zu einer real-wertschätzenden Unternehmenskultur beitragen? Dieser Workshop liefert Anregungen für ein zeitgemäßes Leitbild mit Hilfe der GFK. Dr. Philippe Türk-Pereira | 1-E ![]() Das Thema: Die stationäre psychiatrische Versorgung erlebt seit Jahrzehnten einen starken Wandel, leider nicht immer zum Vorteil der dort Tätigen sowie der Patienten. Durch regelmäßige GFK-Schulungen von Mitarbeitern und Patienten lässt sich der Wandel so gestalten, dass eine Kultur der Wertschätzung und der Empathie geschaffen wird, in der Menschen besser zur Erfüllung von Bedürfnisse beitragen können. Brigitte Wagner | 3-E ![]() Ihr Thema: Wie geht es Menschen in Berufen, die sich täglich für das Wohl anderer einsetzen, beispielsweise im Pflege- und Gesundheitswesen oder in einer Menschenrechtsorganisation? Was passiert mit ihnen, wenn sie täglich mit Kranken und Sterbenden zu tun haben oder Geschichten von Krieg und Gewalt zu ihrem Alltag gehören? Wo bleiben ihre Gefühle und Bedürfnisse? In der Podiumsdiskussion versuchen wir diesen Fragen nachzugehen. Elke Wilhelm | 3-D ![]() Ihr Thema: Positive Evolution der Kultur: Lebenskompetenz – GFK und das Schulfach Glück In diesem Workshop werden die Synergieeffekte der GFK und des Schulfaches Glück als Zielkategorie pädagogischen Handelns behandelt. Im Erkennen und Kennen der eigenen Fähigkeiten, Bedürfnisse, Ziele und der eigenen Werte wird die Grundstruktur für einen gefestigten und dadurch individuell und sozial verantwortlichen Menschen gebildet. Nils Zierath | 1-A ![]() Sein Thema: Sie wünschen sich eine Unternehmenskultur, wo das Wissen aller in Entscheidungen einbezogen wird? Sie möchten Menschen zu Selbstorganisation und kreativen Lösungen ermuntern und hohe Qualität sichern? Als Organisationsmodell verbindet die Soziokratie partizipative Führung mit Augenhöhe und Sinn. Erleben Sie seine Wirkung am Praxisbeispiel einer gemeinschaftlichen und dennoch zügigen Entscheidung. |
|
Podiumsdiskussion | |
Dr. Stephanie Neumann | 2-E ![]() Ihr Thema: Moderatorin der Podiumsdiskussion Susann Richter Funk | 2-E ![]() Ihr Thema: Die Gewaltfreie Kommunikation bietet Einrichtungen des Gesundheitswesens eine Chance, die einzelnen Mitarbeitenden und das Unternehmen als Ganzes zu stärken. Eine wachsende innere Haltung, als Herzstück der wertschätzenden Kommunikation, stärkt Resilienz und ermöglicht gelebtes Empowerment. Unternehmenskultur wird gemeinsam gestalten durch das Kommunikationskonzept RIWA. Caroline Fetscher | 2-E ![]() Ihr Thema: Teilnehmerin der Podiumsdiskussion. Beate Haverkamp | 2-E ![]() Ihr Thema: Teilnehmerin der Podiumsdiskussion. Titus Kaufmann | 2-E ![]() Sein Thema: Teilnehmer der Podiumsdiskussion Brigitte Wagner | 2-E ![]() Ihr Thema: Wie geht es Menschen in Berufen, die sich täglich für das Wohl anderer einsetzen, beispielsweise im Pflege- und Gesundheitswesen oder in einer Menschenrechtsorganisation? Was passiert mit ihnen, wenn sie täglich mit Kranken und Sterbenden zu tun haben oder Geschichten von Krieg und Gewalt zu ihrem Alltag gehören? Wo bleiben ihre Gefühle und Bedürfnisse? In der Podiumsdiskussion versuchen wir diesen Fragen nachzugehen. |