Ein Beitrag von Jutta Büttner
Ist ein Buchsprint die Möglichkeit, Gewaltfreie Kommunikation in speziellen Themen voranzubringen?
Ein Buchsprint ist eine kollaborative Methode zur schnellen Erstellung eines Buchs oder einer Publikation in einem festgelegten Zeitraum – oft innerhalb von wenigen Tagen. Der Prozess ist darauf angelegt, gemeinsam mit einem Team in intensiver Zusammenarbeit und in einem strukturierten Ablauf Inhalte zu erstellen. Das Ziel ist es, in einer relativ kurzen Zeitspanne ein fertiges Produkt zu haben, dass normalerweise Wochen oder Monate dauern würde. Buchsprints werden oft in Bereichen wie Wissenschaft, Technik oder Bildung verwendet, wo Expertenwissen schnell und effizient zusammengeführt werden soll.
Folgende Merkmale hat ein Buchsprint:
Teamarbeit: Mehrere Autoren und Fachleute arbeiten zusammen, oft unter der Leitung eines Moderators.
Intensive Zeiträume: Die Arbeit findet in einer kurzen, aber intensiven Phase statt, die normalerweise zwischen 3 und 5 Tagen dauert.
Kollaborativer Prozess: Ideen, Texte und Inhalte werden gemeinsam entwickelt, diskutiert und verfasst.
Schnelles Ergebnis: Am Ende des Buchsprints steht ein fast fertiges Buch, das möglicherweise noch überarbeitet werden muss, aber inhaltlich weit fortgeschritten ist.
Gewaltfreie Kommunikation in der Begleitung von Menschen mit Behinderung ist ein ganz spezielles Thema. Hier brauchen wir die Menschen aus der Praxis, die für die Praxis schreiben, Material zusammen tragen und kuratieren. Deshalb war am 5. Treffen des Netzwerks Gewaltfreie Kommunikation in der Begleitung von Menschen mit Behinderung die Idee folgerichtig, sich 2025 live zu einem Buchsprint zu treffen. Der Termin steht: 01. Mai bis 04. Mai in Frankfurt.
So funktioniert unser Buchsprint:
- Vorbereitung: Das Thema oder der Focus wird festgelegt. Das geschieht in diesem Fall im nächsten Treffen des Netzwerks „Gewaltfreie Kommunikation in der Begleitung von Menschen mit Behinderung“ am 26. November 2024 online. Auch die Aufgabenpakete und grobe Struktur des Buches legen wir vor dem Live-Treffen fest.
- Ab 01. Mai 2025 treffen wir uns in Frankfurt und starten in unser Abenteuer. Der Rohentwurf und erste Materialien werden bis Sonntag, 4. Mai 2025 entstehen.
- Jede TeilnehmerIn arbeitet allein oder in einem kleinen Team an ihrem Teil des Buches. Um sicherzustellen, dass das Buch kohärent bleibt, gibt es regelmäßig an diesen Tagen Feedbackrunden. Fortschritte werden präsentiert und kommentiert. Der kreative Austausch optimiert Texte und Materialien.
Wir freuen uns, dass Karen Nimrich, Autorin und erfahren Buchsprintorganisatorin, den Prozess moderiert.
Du möchtest mit dabei sein? Melde dich einfach per E-Mail bei Jutta Büttner.
Du wirst in den Verteiler des Netzwerks aufgenommen und erhältst Zugang zu unseren gemeinsamen Vorbereitungsdokumenten.