#Worte_der_Woche 2019 KW11
Man kann ein Thema beiseitelegen, aber es kehrt immer wieder zurück. Moduliert, irgendwie in feiner Form verändert, bleibt es dennoch die gleiche Sache. — Muriel Rukeyger
Was sind Bedürfnisse? In der Gewaltfreien Kommunikation verstehen wir Bedürfnisse als Ressourcen, die das Leben zu seiner Erhaltung braucht. Unser körperliches Wohlbefinden ist abhängig von unseren Bedürfnissen nach Luft, Wasser, Nahrung, Ruhe und Schutz. Unser psychisches und emotionales Wohlergehen ist angewiesen auf Unterstützung, Liebe, Pflege, Ehrlichkeit und Fürsorge. Alle Menschen haben die gleichen Bedürfnisse. Ungeachtet unserer ethnischen Herkunft, spirituellen Erziehung, Lebensweise oder des Ortes, an dem wir wohnen, haben wir alle die gleichen Bedürfnisse, um unser Leben zu erhalten. Der Unterschied liegt in den Strategien, mit denen wir diese Bedürfnisse erfüllen. Wir alle haben ein Spielbedürfnis, aber wir benutzen unterschiedliche Strategien, um es zu erfüllen. Ich reite und wandere gern und gehe ins Kino, um mein Bedürfnis nach Spiel zu erfüllen. Andere Menschen haben Spaß an Extremsport, Stricken oder Tauchen. Das Bedürfnis ist in allen Fällen das gleiche — Spiel. Die Strategie ist das, was wir tun, um dieses Bedürfnis zu erfüllen.
Bedürfnisse sind allgemeingültig — jeder hat die gleichen. Strategien sind spezifisch — wir alle haben unsere ganz eigenen Wege, Bedürfnisse zu erfüllen. Je mehr wir das Bedürfnis von der Strategie trennen können, desto eher werden wir Konflikte in Ruhe lösen.
Achten Sie heute auf den Unterschied zwischen Ihren Bedürfnissen und Strategien.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Üben!
Mary Mackenzie: „In Frieden leben“ (Junfermann 2007)
Wir veröffentlichen den Auszug aus diesem Buch mit Einverständnis unseres Kooperationspartners Junfermann Verlag. Für uns ist dies Ausdruck eines gelebten Miteinanders für das wir uns bedanken.