Dieser Vierte und letzte Schritt der Wertschätzenden Kommunikation beschäftigt sich damit, wie wir andere um etwas bitten können, damit sich unsere Lebens- und Arbeitsqualität verbessert. In diesem Schritt stellen Sie eine konkrete Bitte. Wenn Sie sagen, was Sie möchten, ist das etwas anderes, als wenn Sie sagen, was Sie nicht möchten.
Sie erinnern sich sicher an das Beispiel von der Frau, die zu ihrem Mann sagt: “Du arbeitest zu viel,“ und am nächsten Tag kommt er freudig nach Hause und erklärt: „Ich habe mich im Golfclub angemeldet.“
Hier merken Sie den Unterschied ziemlich deutlich. Die Frau hätte beispielsweise sagen können: “Ich möchte dich bitten, dass wir zwei Abende in der Woche gemeinsam verbringen. Kannst du dir das vorstellen?“
Entsprechend erzählte mir Frau G. (Sekretärin) in einem Seminar, sie habe ihrer Chefin gesagt: „Ich möchte nicht, dass Sie mir abends nach 18 Uhr, wenn ich schon weg bin, noch Aufgaben auf meinen Schreibtisch legen.“ Daraufhin antwortete die Chefin: „Und ich brauche niemanden der mir sagt, was ich zu tun oder zu lassen habe.“
Ich gab Frau G. zu bedenken, dass es eben einen Unterschied macht, ob sie ausdrückt, was sie möchte, oder ob sie sagt, was sie nicht möchte.
Vermutlich hätte ihre Chefin anders reagiert, wenn sie eine positive Handlungsbitte gehört hätte – zum Beispiel: “Bitte können wir die Anliegen und die Aufgaben, die Sie für mich haben gemeinsam um 17 Uhr besprechen?“
Ebenso wichtig ist, dass Sie Bitten konkret formulieren. Wenn Sie Ihre Mitarbeiterin bitten: „Ich möchte, dass Sie sich mehr einsetzen“, dann ist das keine klare Bitte, die Sie konkret überprüfen können, und Ihre Mitarbeiterin weiß vermutlich auch nicht, was Sie genau damit meinen. Was passiert? Sie gehen beide von unterschiedlichen Dingen aus. (…)
Bedenken Sie, dass bei vagen und abstrakten Bitten die Wunschvorstellungen und der Erfahrungsreichtum des Empfängers einfließen und das Ergebnis beeinflussen. Und letztendlich entscheidet der Empfänger, was ankommt.
Beate Brüggemeier: „Wertschätzende Kommunikation im Business “ (Junfermann 2017)
Wir veröffentlichen den Auszug aus diesem Buch mit Einverständnis unseres Kooperationspartners Junfermann Verlag. Für uns ist dies Ausdruck eines gelebten Miteinanders für das wir uns herzlich bedanken.