Bedürfnis

Dritter Schritt: Bedürfnis

Bedürfnisse sind universell. Alle Menschen haben Bedürfnisse. Bedürfnisse sind nicht an eine Zeit, einen Raum, einen Ort oder an eine Person gebunden. Bedürfnisse können auf mehrere Arten und Weisen erfüllt werden. Wie wichtig einem Menschen das eine oder andere Bedürfnis ist, hängt von der momentanen, individuellen Situation und der daraus resultierenden Bedürfnis-Hierarchie ab. Um Ihren Bedürfnissen auf den Grund zu gehen, können Sie sich fragen: “Was brauche ich im Hier und im Jetzt?“

Wenn Sie gerade Hunger haben, dann ist das Bedürfnis nach Nahrung am vordergründigsten. Wenn Sie vor einer wichtigen Entscheidung stehen, dann brauchen Sie vielleicht Klarheit (Informationen, Details), um diese Entscheidung treffen zu können. Sind Sie mit Ihren Gedanken ganz woanders, z.B. bei Ihrem Kind, dann brauchen Sie vielleicht Sicherheit, dass Ihr Kind gut zu Hause angekommen ist. Dann werden Sie eventuell erst zu Hause anrufen, sich Klarheit verschaffen, bevor Sie mit aller Aufmerksamkeit weiterarbeiten können. Ihre Gefühle unterstützen Sie dabei, die Bedürfnisse zu entdecken, die Ihnen gerade wichtig sind. Das braucht Übung und vielleicht am Anfang eine Zeit der Entschleunigung.

(…) Gefühle sind eng mit Bedürfnissen verbunden. Das heißt, wenn Bedürfnisse erfüllt sind, entstehen Gefühle wie z.B. Freude oder Begeisterung. Sind unsere Bedürfnisse nicht erfüllt, werden Sie vermutlich ärgerlich, sauer oder frustriert sein.

Urteile, Kritik, Vorwürfe und Schuldzuweisungen sind dramatische Ausdrucksweisen unerfüllter Bedürfnisse. Deshalb möchte ich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen: Ihre Gefühle wahrzunehmen ist ein sicherer und schneller Weg, Ihre Bedürfnisse zu erkennen.

Manchmal braucht es Zeit, das tatsächliche Bedürfnis zu finden. Manchmal finden wir hinter unseren Bedürfnissen weitere Bedürfnisse. Ganz wichtig ist an dieser Stelle die Unterscheidung von einem Bedürfnis und einer Handlung oder auch Strategie.

Wenn wir ein Bedürfnis mit einer Person, einem bestimmten Zeitpunkt oder einer speziellen Bedingung verbinden, sind wir bei einer Strategie angekommen, die wir in dem Moment für die einzige Möglichkeit halten, unser Bedürfnis zu erfüllen. Bei einer Handlungsstrategie gibt es nur einen einzigen Weg zur Erfüllung. Somit steckt in den Handlungsweisen auch Konfliktpotenzial – denn was machen wir, wenn die einzige Tür, die wir sehen können, verschlossen ist. Wenn es uns gelingt, auf die Bedürfnisebene zu schauen, gibt es immer wieder die Möglichkeit, alternative Handlungsmöglichkeiten /Strategien zu finden, mit denen wir die Bedürfnisse aller Beteiligten erfüllen können. Das ist ein wichtiger Punkt bei Konfliktklärungen.

Beate Brüggemeier: „Wertschätzende Kommunikation im Business “ (Junfermann 2017)

Wir veröffentlichen den Auszug aus diesem Buch mit Einverständnis unseres Kooperationspartners Junfermann Verlag. Für uns ist dies Ausdruck eines gelebten Miteinanders für das wir uns herzlich bedanken.